Die Trinkwasserversorgung zählt wohl zu den
wichtigsten Infrastrukturaufgaben der Gemeinde
St. Margareten im
Rosental
In der Gemeinde St. Margareten im Rosental gibt es eine Gemeindewasserversorgungsanlage mit einem Leitungsnetz von ca. 14 km. Weiters gibt es noch mehrere Wassergenossenschaften, sowie Gemeinschafts- und Einzelwasserversorgungsanlagen.
Die Gemeindewasserversorgungsanlage verfügt derzeit über 3 Quellen mit einer Gesamtschüttung von ca. 8 L / Sekunde. Das daraus gewonnene Trinkwasser wird in 3 Hochbehältern mit einem Gesamtsfassungsvermögen von 230 m³ gesammelt.
Im Jahre 1995 wurde auch eine Pumpleitung mit 2 Pumpstationen errichtet, mit der bei Bedarf oder Wasserknappheit auch eine Wassergenossenschaft mit Trinkwasser versorgt werden kann.
Obwohl die Quellen der Gemeindewasserversorgungsanlage derzeit eine ausreichende Schüttung haben, ist für die Zukunft geplant, neue Quellen zu erschließen, einen neuen Hochbehälter zu errichten, um auch langfristig die Wasserversorgung sicherzustellen.
Weiters wurde auch im Zuge des Kanalbaues das Leitungsnetz der Gemeindewasserversorgungsanlage digitalisiert.
Anschlussgrad und Verbrauch Gemeindewasserversorgungsanlage
Jahr |
Zahl der Verbraucher |
Verbrauch in m³ |
2007 | 370 | 25.356 |
2008 | 369 | 24.078 |
2009 | 365 | 20.715 |
2010 | 366 | 23.536 |
2011 | 364 | 23.953 |
2012 | 377 | 24.537 |
2013 | 389 | 23.820 |
2014 | 392 | 21.913 |
2015 | 394 | 25.823 |
2016 | 402 | 25.695 |
2017 | 411 | 25.626 |
2018 | 429 | 22.828 |
2019 | 424 | 25.861 |
*) Einwohner mit Hauptwohnsitz **) lt. Wasserzähler
Jährliche Trinkwasseruntersuchung
Laut
der Trinkwasser-Informationsverordnung, hat der Betreiber einer
Wasserversorgungsanlage die Abnehmer regelmäßig über die Qualität des
Trinkwassers zu informieren. Nachfolgend können Sie daher die amtlichen
Untersuchungsergebnisse des Jahres 2020 als pdf. Datei herunterladen.